kleinezeitung.at : Die Zusammenführung von Behinderten- und Nicht-Behindertensportlern schreitet auch in Österreich voran

#271 von inklusion ( Gast ) , 03.09.2014 21:54




unter kleinezeitung.at vom 1.9.2014


Sieben Fachverbände Vorreiter bei Inklusion


Die Zusammenführung von Behinderten- und Nicht-Behindertensportlern schreitet auch in Österreich voran. Sieben Fachverbände haben bereits Kooperationsverträge zur sogenannten Inklusion abgeschlossen. Weitere sollen im kommenden Jahr folgen, erläuterten Sportminister Gerald Klug (SPÖ), ÖBSV-Chefin Brigitte Jank und Rio-2016-Koordinator Peter Schröcksnadel am Montag in einer Pressekonferenz in Wien.

Vorreiter in Sachen Inklusion sind der Skisport, Kanu, Rudern, Tischtennis sowie Bogen-, Pferde- und Radsport. Dort sind Sportler mit Behinderung bereits Teil des jeweiligen Fachverbandes. 2015 könnten die heimischen Verbände im Eishockey, Segeln, Triathlon, Klettern und Karate nachziehen.

Die Entwicklung ist im zu Jahresbeginn in Kraft getretenen neuen Bundes-Sportfördergesetz vorgesehen. "Mein wesentliches Ziel ist es, dass Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung nicht in separate Strukturen eingebettet werden", betonte Klug. "Sie sollen, einfach gesagt, am ganz normalen Sportalltag teilnehmen können." Auch bei der Spitzensportförderung durch das Sportministerium sei die Gleichstellung für ihn "selbstverständlich".

Aufgrund der leichteren Herauslösbarkeit konzentriert sich die Zusammenführung zuerst auf den Spitzensport. In diesem Bereich profitieren die Behindertensportler vor allem vom gemeinsamen Training - je nach Sinnhaftigkeit in den einzelnen Disziplinen. Zwölf Behindertensportler stehen im Hinblick auf die nächsten Paralympics im Förderkader des Projektes Rio 2016. Bei der Hälfte davon läuft die Abwicklung bereits über einen Fachverband.

"Die Vereinbarungen sollen in erster Linie die Kompetenzverteilung sowie deren Sicherung in den Fachverbänden sowie im Behindertensport gewährleisten", erklärte Jank, die Präsidentin des Österreichischen Behindertensportverbandes (ÖBSV). In großen Sportarten wie der Leichtathletik, Schwimmen oder Fußball sei auch international noch keine Entscheidung im Bereich der Inklusion getroffen worden.

Der heimische Skiverband (ÖSV) dagegen gilt als Paradebeispiel. Dort gibt es seit Jahren ein eigenes Referat für Behindertensport. Das Know-how hat Schröcksnadel auch in den jüngsten Prozess eingebracht. "Der ÖSV hat sich von Anfang an sehr intensiv mit dem Behindertensport beschäftigt und bemüht, bei der Gestaltung der Vereinbarungen mit den Verbänden intensiv eingebunden zu sein", sagte der ÖSV-Präsident.


Quelle, Foto unter kleinezeitung.at

inklusion

IFSC European Youth Boulder Championships 2014

#272 von JEM ( Gast ) , 06.09.2014 21:44

JEM

Arco - European Youth Boulder Championships 2014

#273 von JEM ( Gast ) , 06.09.2014 22:09



IFSC European Youth Boulder Championships 2014

Saturday 6/09/2014. The IFSC European Youth Boulder Championships continued with the Youth Juniors category. The male qualfiers for tomorrow’s finals are:  Piccolruaz (ITA), Flor Vazquez (ESP), Firnenburg (GER), Khazanov (ISR), Piazza (ITA) , Boulay (FRA). The female qualfiers: Kadic (SLO), Pilz (AUT), Caulier (BEL), Pucheux (FRA), De Marco (ITA), Ekwinska (POL).

Those who question where the spirit of sport has disappeared to should come to the Climbing Stadium in Arco. A quick glance at the youngsters competing in the Under 16 category would suffice to understand that the true spirit of this sport, and hence the “meaning” of climbing and bouldering, lies in the hands of these athletes who are our future. A future which, seeing their grit, determination and undisputed talent, bodes well. Yes, these youngsters who inaugurated the European Bouldering Championships put on a great show!

The first qualification proved great, both from a technical point of view and from the joy that could be felt throughout the Stadium. A battle of 8 problems (set perfectly by Jacky Godoffe, Simon Mergon, Marco Erspamer and Alberto Gnerro) on which 37 girls and 42 boys gave it their all. In the end, 6 girls and 6 boys qualified for tomorrow’s final.

In the male event 15-year-old Matic Kotar from Slovenia and Dominik Haertl from Austria impressed all by being the only athletes to send all 8 problems. Kotar leads the provisional results thanks to his nigh perfect run of only 10 attempts in total, meaning that he flashed 6 of the 8 problems, compared to Haertl’s 19 attempts in total. They were followed by the remaining 4 finalists who all sent 7 problems and were therefore separated by the number of attempts needed. Kotar and Haertil will be joined in tomorrow’s final by Matteo Manzoni (ITA), Mathias Posch (AUT) and David Piccolruaz (ITA). Superfluous to say that Italian hopes are high for the two local climbers Manzoni and Piccolruaz.

The female Youth B category was dominated by Slovenia’s Janja Garnbret who placed provisional first with her 7 tops. Asja Gollo from Italy – highly determined and concentrated – sent 6 problems, and she was followed by Slovenia’s Vita Lukan (5 top)s, Italy’s Giorgia Tesio (4 tops), France’s Pyrene Santal and Russia’s Elena Krasovskaia who needed two attempts more than the Austrian to qualify 6th for tomorrow’s final.

When the time came for the Youth A boys and girls (born 1998 – 1997) the sun shone brightly onto the competition wall. The line-up included 86 athletes – 39 female and 47 male – and the problems that lay in store were not easy. By no means. But even if the route setters had raised the bar, the best results were fast tops.

In the male Youth A qualifiers the best results spoke Slovenian once again thanks to Anze Peharc who sent 5 tops in 8 attempts to qualify provisional first, followed by Britain’s Alex Waterhouse, on fire with 5 tops in 14 attempts. They were followed into the final by Bernhard Krenmayr (4 tops) and then Baptiste Ometz (SUI), Simon Lorenzi (BEL) and Georg Parma (AUT), all with 3 tops and separated by the number of attempts needed. The Italians failed to qualify for the final round; Simone Tentori, 10th with 3 tops and two attempts more than the last two finalists, as well as Enrico Capano (21st) and Stefano Carnati (24th) both with 2 tops, and Antonio Prampolini 30th with 1 top.

In the female Youth A qualifiers the Austria’s Franziska Sterrer leads the provisional ranking; her determined approach and superb climbing netted her 7 tops in 17 attempts to hold Serbia’s Stasa Gejo at bay. She qualified with 6 tops in total, 5 attempts less that Austria’s Johanna Färber. In the final flurry those who qualied were Russia’s Evgeniya Lapshina (5 tops in 8 attempts) who beat, by just one attempt, Switzerland’s Jara Späte and Slovenia’s Julija Kruder, who were split on their zones. But these are details, what counts most though is that they all qualified for tomorrow’s final. A feat unfortunately not achieved by the Italians Martina Zanetti (15th), Camilla Bendazzoli (21st), Alice Gianelli and Martina Giorello (23rd equal).

The last act of this qualification round was dedicated to the Junior category (born 1996 – 1995), namely to those who are considered just a step away from the Senior category which, in many cases, they already take part in. It was only natural therefore that the problems became ever harder and that the route setters had added a touch of spice to the difficulties. And it was only natural that the reply, from the field, was loud and clear: the 70 Junior athletes (37 male and 33 female) climbed superbly.

Proof of this in the female Juniors came above all from 19-year-old Katja Kadic (unsurprisingly 5th last week at the Rock Master Boulder) who qualified for the Final with 6 tops. The Slovenian needed 6 attempts less than 17-year-old Austrian Jessica Pilz, in provisional second. Those who sent 5 problems were Belgium’s Chloé Caulier, France’s Margaux Pucheux and a combative Annalisa De Marco who once again showed her class. The list of magic 6 finalists is completed by Poland’s Katarzyna Ekwinska who sent 4 problems. From an Italian point of view Giulia Alton climbed well to finish 8th with 3 tops, ahead of Francesca Medici (16th) and Andrea Ebner (18th).

In the male Juniors Michael Piccolruaz got off to an amazing start by leading the field and, above all, qualifying for the final with 5 tops in 9 attempts. The Italian beat the surprise of the competition, Spain’s Jonatan Flor by a hair’s breadth (read 1 zone), who qualified provisional second, while Germany’s David Firnenburg trailed with 5 tops in 11 attempts, ahead of Israel’s Alex Khazanov who completed his run with 5 problems in 14 attempts. Provisional 5th went to another Italian, 19-year-old Riccardo Piazza who sent 5 problems in 18 attempts, 2 less than France’s Kentin Boulay.

Those who watched the competitions unfold today witnessed class climbing. This will continue tomorrow with the six finals that decide the European Boulder titles. The date is set for Sunday, 10:00 am at the Arco Climbing Stadium.

IFSC EUROPEAN YOUTH CHAMPIONSHIPS 2014

Quelle - Fotos - Ergebnisse unter rockmasterfestival.com


JEM


tt.com : Nach neun Jahren ohne Weltmeister ...

#275 von Gast , 15.09.2014 22:09




Quelle tt.com - Tiroler Tageszeitung vom 15.09.2014 - Von Roman Stelzl


Nach neun Jahren ohne Weltmeister


Nach dem Bouldern bleibt Österreichs Kletterern auch bei der Vorstiegs-WM eine Goldmedaille verwehrt. Die Landeckerin Magdalena Röck klettert in Gijon zu Bronze, der Innsbrucker Jakob Schubert wird Fünfter.


Der 23-jährige Innsbrucker Jakob Schubert verpasste die Titelverteidigung bei der Vorstiegs-WM und kam nach einem verkrampften Auftritt in Spanien nur auf den fünften Rang.

Innsbruck, Gijon –Die graue Kletter-Wand von Gijon wollte und wollte für Jakob Schubert am Sonntag einfach kein Ende finden. Mit jedem Griff, jedem Schritt, jedem Zucken und jedem Wimpernschlag verkrampfte der 23-jährige Innsbrucker mehr und mehr – und der Weltmeistertitel, der ganz oben mit den drei Buchstaben TOP scheinbar unendlich weit entfernt lag, war endgültig Geschichte.

Schubert rutschte am Ende kraftlos und ausgelaugt von der Wand. Zu früh. Und er verpasste damit die Titelverteidigung bei der Vorstiegs-WM in der spanischen Hafenstadt.

„Bei der WM ist man immer viel nervöser als sonst. Und auch die Anspannung ist größer“, hatte der zwölffache Weltcupsieger und Gesamtweltcup-Führende vor dem „wichtigsten Bewerb des Jahres“ (Schubert) prophezeit. Und in seinem Fall traf das wie die Faust aufs Auge. Ganz anders meisterte Adam On­dra die Herausforderung. Der tschechische Ausnahme-Athlet mit dem Hang zum Außergewöhnlichen (Routen mit neuem Schwierigkeitsgrad kreieren) holte sich Gold und ist damit der erste Kletterer, der sowohl im Bouldern als auch Vorstieg Weltmeister ist. Und das: im selben Jahr.

Während Ondra seiner weinenden Freundin aufgeregt erklärte, wie er das geschafft habe, marschierte Magdalena Röck zum Podium, um dort Bronze abzuholen. Die 20-jährige Landeckerin und Gold-Favoritin war souverän in den Bewerb gestartet, wirkte durch und durch fit. Doch beim letzten und schwierigsten Übergang blieb Röck hängen, fiel ins Seil. Die Slowenin Mina Markovic wurde nur aufgrund des besseren Halbfinales Zweite – die Krone ging an eine in Tränen aufgelöste Jain Kim (KOR).

Röck ist damit Österreichs einzige WM-Medaille im Jahr 2014 – und das bedeutet wiederum die magerste Ausbeute seit 2005. Seit diesem Jahr stellte die ÖWK-Garde zumindest einen Weltmeister, vornehmlich bei den Vorstiegs-Damen, die neun Jahren lang den Titel geholt hatten. Bei der letzten WM 2012 waren die Österreicher noch mit zwei Goldenen ausgestiegen. Heuer bleiben die Hände leer. Die Hoffnungen dafür groß.


Quelle, Info und Fotos unter tt.com


kleinezeitung.at : Olympia Zentrum Kärnten ist Realität ....

#276 von Olympia Zentrum Kärnten ( Gast ) , 08.10.2014 06:53




unter kleinezeitung.at vom 10.9.2014


Olympia Zentrum Kärnten ist Realität

Seit dem Jahr 2006 wurden entsprechende Pläne gewälzt, nun ist es soweit: Das Bundesland Kärnten bekommt ein Olympiazentrum. Die Übergabe des offiziellen Zertifikats erfolgte am Mittwoch.

Angesiedelt wird das ?Olympiazentrum Kärnten“ im Sportpark Klagenfurt beim Wörtherseestadion. Da die bereits vorhandene Infrastruktur genutzt werde seien - abgesehen von den Betriebskosten - keine zusätzlichen Kosten zu erwarten, so Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ). Die Eröffnung ist für Oktober geplant.

Kombination aus Medizin, Ernährung und Psychologie

Österreich verfügt derzeit über vier Olympiazentren in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich. Sie bieten Spitzen- und Nachwuchsathleten, sowie künftige Olympiateilnehmern die Chance, hochprofessionell betreut zu werden. ?Es ist der Bereich der Sportmedizin, der Sporternährung und der psychologischen Sportlerbetreuung. Es ist wichtig, dass diese Komponenten von Anfang an in das Trainingsprogramm integriert werden“, so Kaiser.

Die Installierung eines Olympiazentrums - vormals Olympiastützpunkt - im Umfeld des Stadions war erstmals vom damaligen Sportstaatssekretär Karl Schweitzer (BZÖ) im Jahr 2006 angekündigt worden. ?Ein lang gehegter Wunsch und Plan wird nun realisiert“, erklärte Kaiser.

Vor allem Kärntens Skisprung-Olympiasieger Karl Schnabl hat die Idee eines Kärntner Olympiazentrums konsequent und über Jahre forciert. ?Nun haben wir einen Olympiasieger der zukünftig als Leiter des Sportmedizinischen Instituts für zukünftige Olympiateilnehmer und hoffentlich Olympiasieger arbeitet“, so Kaiser.

Kurze Wege

Der Sportreferent verwies erneut auf die ausgezeichneten und bereits vorhandenen Rahmenbedingungen und die Infrastruktur für das neue Olympiazentrum Kärnten. ?Mit dem Sportpark können wir die beste sportliche Infrastruktur mit Ballsport- und Beachvolleyballhalle, Leichtathletikbahnen, Kraftkammer und angrenzende Leichtathletikarena zur Verfügung stellen. Zudem verfügt das neue Olympiazentrum über kurze Wege innerhalb von 15 Minuten zwischen den Sportstätten, der Uni, dem Klinikum Klagenfurt und dem Schulsportleistungsmodell Klagenfurt", betonte Kaiser.  Die bereits bestehende Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt, dem Schulsportleistungsmodell Kärnten sowie dem Heeresleistungszentrum Faakersee soll ebenfalls vertieft und ausgebaut werden.

Für das neue Olympiazentrum Kärnten sind ein jährlicher Qualitätscheck und die Erarbeitung eines Masterplans mit Leitbild vorgesehen. ?Letzterer soll am Jahresanfang präsentiert werden“, gab der Sportreferent bekannt. Die Administration des neuen Olympia Zentrum erfolgt durch die Kärnten Sportkoordination .Die Betriebskosten teilen sich das Land und die Stadt Klagenfurt als Kooperationspartner. ÖOC-Chef Karl Stoss gab bekannt, dass Verhandlungen zwischen dem ÖOC und dem Sportministerium betreffend Bundesmittel für die Zentren laufen.



Quelle, Foto unter kleinezeitung.at

Olympia Zentrum Kärnten

derstandard.at: Bundessportförderung: Skiverband Nummer 1, Handball geht leer aus .....

#277 von Bundes-Sportförderungsfonds ( Gast ) , 09.10.2014 20:07



unter derstandard.at vom 09.10.2014



Bundessportförderung: Skiverband Nummer 1, Handball geht leer aus

Rangliste auf "transparenter" Basis soll Leistungsgedanken steigern - Top 25 partizipieren an 4 Millionen Euro

Österreichs Ski-, Volleyball- und Wettkletterverband sind die großen Gewinner des am Donnerstag erstmals veröffentlichten Erfolgs-Rankings der Bundes-Sportfachverbände für die Fördervergabe 2015.

Die Rangliste, deren Top 25 ab 2015 in den Genuss von insgesamt 4 der 40 Millionen Euro für Leistungs- und Spitzensport kommen, untermauert den Anspruch, vom Gießkannen- zum Erfolgsprinzip überzugehen.

Als erstgereihter Verband hat der ÖSV damit Anspruch auf 429.300 Euro, Volleyball darf sich über 396.700 Euro, die Kletterer über 365.300 Euro freuen. Auch die dahinter folgenden Verbände der Schwimmer (335.300) und Rodler (306.700) partizipieren mit jeweils über 300.000 Euro. Der Fußballverband findet sich an sechster Stelle (279.300) wieder, noch vor Kanu (253.300), Segeln (228.700) und Bob/Skeleton (205.300). Verantwortlich für die Berechnung ist der Bundessportförderungsfonds (BSFF), der mit dem Bundessportfördergesetz 2013 ins Leben gerufen wurde.

Handball unter ferner liefen

Volleyball-Verbandspräsident Peter Kleinmann durfte über "das hervorragende Abschneiden" jubeln, er führte das gute Ergebnis nicht zuletzt auf die Erfolge der Beach-Volleyballer zurück. Nicht alle werden mit der Reihung freilich glücklich sein. So findet sich etwa der Handballbund (ÖHB), der in den vergangenen Jahren immer wieder bei Großereignissen vertreten war, nur an 36. Stelle und damit klar außerhalb der Top 25 wieder.

In die Wertung, die künftig jährlich vorgenommen wird, flossen Resultate der Jahre 2012 und 2013 bzw. bei den Wintersportarten der Saisonen 2012/13 und 2013/14 ein. "In Anlehnung an internationale Konzepte wurden in Zusammenarbeit mit den Experten aus dem Beirat für Leistungs- und Spitzensport objektive und transparente Kriterien zur Erfolgsbewertung der Fachverbände entwickelt", hieß es in der Aussendung des BSFF. Die erfolgsorientierte Vergabe "soll die Motivation fördern und die professionelle Arbeit für unsere SpitzensportlerInnen erhöhen", betonte die Vorsitzende der zuständigen Bundessportkonferenz, Astrid Stadler.

Auch Erfolge in der Nachwuchs-Klasse zählen

Neben Erfolgen in der Elite-Klasse (Gewichtung: 1) werden auch Erfolge in der Nachwuchs-Klasse (Gewichtung: 0,75) berücksichtigt. Dabei werden Platzierungen in international anerkannten Weltranglisten, bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Weltcup-Gesamtwertungen, Junioren-Weltmeisterschaften, Junioren-Europameisterschaften sowie bei Youth Olympic Games einbezogen.

Zudem wird der Erfolg des Verbandes mit einem Faktor für die jeweilige Sportart gewichtet. Dieser Faktor wird durch 7 Einzel-Kriterien bestimmt, die die nationale und internationale Relevanz der Sportart abbilden. (APA, 9.10.2014)


Quelle derstandard.at


☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★☆★



Alle wichtigen Infos - "Bundes-Sportförderungsfonds" unter bsff.or.at

Bundes-Sportförderungsfonds

ORF ZIB2 - Buchvorstellung Sportland Österreich? Athleten, Abzocker, Allianzen .... .....

#278 von Sportland Ö.... ( Gast ) , 11.10.2014 14:40






Die österreichische Sportförderung: "kompliziert und ineffektiv"

So lautete im Buch "Sportland Österreich? Athleten, Abzocker, Allianzen" - erschienen genau vor einem Jahr - eine Kapitelüberschrift.

Seither hat sich etwas geändert.

Es gibt ein neues Bundessportfördergesetz, eine neue "Bundessportkonferenz", dazu einen neuen "Bundessportförderungsfonds". Dieser Fond wird von einem neuen 8-köpfigen hauptamtlichen Gremium geleitet, an der Spitze als Geschäftsführer der ehemalige Büroleiter von Ex-Minister Darabos mit einem Jahresgehalt (lt. Stellenausschreibung) von € 110.000.-

Statt der dringend notwendigen Vereinfachung gibt es eine weitere rekordverdächtige Verkomplizierung der Förderstrukturen, noch mehr Geld bleibt in der Administration hängen statt beim Sportler anzukommen.

Nun gibt es die erste "leistungsbezogene" Ausschüttung von Geldern an die Fachverbände, die nicht nur wegen ihrer Komplexität, sondern auch grundsätzlich wegen der Verteilung und Gewichtung der einzelnen Sportarten Anlass für Diskussionen gibt. Ein Kriterium ist z.B. die TV-Präsenz der Sportarten in ORF 1 und ORF 2. Sportarten, die vom ORF weniger ins Bild gerückt werden, bekommen entsprechend diesem Kriterium weniger Förderung. Das ist ungefähr so, als würde man einem Behinderten seine Behinderung zum Vorwurf machen.

Interessante Details aus dem ranking der 25 geförderten Sportarten: ÖSV (natürlich) Nr. 1, dahinter Volleyball, (das nicht olympische) Wettklettern vor Fußball. Gefördert aus diesem Titel werden z.B. der Eis- und Stocksport, Kick- und Thaiboxen, der Wasserschi- und Wakeboardverband, Golf - nicht aber z.B. Triathlon oder Handball.

Alle Infos zum Bundessportförderungsfonds und die Mittelvergabe zum Nachlesen: bsff.or.at/erfolgsbewertung

Der Rechnungshof hatte schon 2009 festgestellt "Die Sportförderung war insgesamt durch eine komplexe und wenig transparente Förderungslandschaft gekennzeichnet..." ("Sportland Österreich?", S. 124)

Die Ausführungen in "Sportland Österreich?" erscheinen u.a. aus diesem Grund (und auch z.B. aufgrund der neu aufgerollten Diskussion zur "täglichen Turnstunde") aktueller denn je.

Das BUCH von Gerd Millmann und mir kann jetzt direkt bei mir (solange der Vorrat reicht) um € 19,99 BESTELLT werden und wird ohne Versandspesen verschickt, auf Wunsch auch signiert. Bestellung/Info bitte per email an office@team2012.at.



Qelle facebook.com/photo.php?fbid=10205121440380888&set=a.1775123823138.2101715.1390616829&type=1&theater

Sportland Ö....

Kletterhalle kommt in den Schillerpark .....

#279 von vi ( Gast ) , 04.11.2014 22:35



Kleine Zeitung berichtet am 04.11.2014

Kletterhalle kommt in den Schillerpark

Die Standortuntersuchung für die geplante Kletterhalle weist den Schillerpark als Favoriten aus. Nun will man an die Planung gehen.

Überraschend ist dieses Ergebnis nicht. Die Mitarbeiter des Magistrats Villach haben in den vergangenen Wochen eine Standortuntersuchung für die geplante Kletterhalle durchgeführt. Neben dem von der FPÖ favorisierten Standort in der Alpenarena und einem Grundstück in der Gerbergasse wurde auch der Schillerpark untersucht. Jenes Projekt, dem Vizebürgermeister Günther Albel (SPÖ) bereits öffentlich den Vorzug gegeben hat.

Das Ergebnis der fachlichen Bewertung - die, wie Bürgermeister Helmut Manzenreiter betont, "absolut frei von Vorgaben erfolgte" - ist eindeutig. Der Schillerpark wird als geeignetster Standort angesehen. Die Gerbergasse liegt im Punkte-Ranking der Magistratsmitarbeiter knapp dahinter, die Alpenarena ist weit abgeschlagen.

Für den Schillerpark sprechen die Erreichbarkeit, die Anbindung an das Peraugymnasium und dass man genug Fläche zur Verfügung hat. Immerhin besteht ein Bedarf von rund 2000 Quadratmetern, wovon rund 600 Quadratmeter verbaut werden sollen. Als problematisch werden die Lärmbelastung für die Anrainer und der bauliche Charakter des Ortsteils gesehen - immerhin wäre ein Kletterturm optisch ein Bruch in dem Villen-Stil rund um den Schillerpark.

Für die Gerbergasse sprechen ebenso die Erreichbarkeit und dass man das Drauufer beleben würde. Für die Alpenarena spricht die Schaffung eines Sportzentrums - das allerdings nur mit dem eigenen Auto gut erreichbar wäre.

Manzenreiter will nun in der nächsten Gemeinderatssitzung Anfang Dezember einen Grundsatzbeschluss über den Standort fassen, damit man mit der Planung beginnen könne. "Wir werden für die Planung rund 100.000 Euro veranschlagen, die Baukosten werden dann zwischen drei und fünf Millionen Euro liegen", schätzt Manzenreiter. Geplant sei, die Halle so zu gestalten, dass man sie über ein großes Tor hin zum Park öffnen könnte.

THOMAS CIK




Quelle + Foto kleinezeitung.at

vi


   

Allerlei interessante Internetseiten ...

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz